
Changeberatung
Menschen und Organisationen erfolgreich durch den Wandel führen!
Die Situation
Der heutige Arbeitsalltag ist geprägt von hohen Veränderungsanforderungen an Mitarbeiter auf allen Ebenen. Die „VUKA“-Welt (Volatil, Unsicher, Komplex, Ambivalent) erfordert eine ständige Anpassung und zusätzlich erhöhen Einflussfaktoren wie die „Digitale Transformation“ und „Industrie 4.0“ sowohl Notwendigkeit als auch Dringlichkeit, Veränderungsprozesse in immer kürzeren Zeitfenstern erfolgreich umzusetzen.
​
​Damit steigen die Anforderungen an Veränderungsbereitschaft und -kompetenz der Mitarbeiter erheblich.
Langjährig praktizierte Muster stellen sich als nicht mehr zielführend heraus, Neues muss schnell gelernt und Veränderungen aktiv von innen heraus getrieben werden.
​
Dabei kommt den Führungskräften eines Unternehmens eine entscheidende Bedeutung zu.
​
​
​
Unser Beratungsansatz
​
In unserem Beratungsansatz vermittelten wir Führungskräften und Teams ein umfassendes Repertoire an erprobten Analyse-, Konzeptions- und Umsetzungsmethoden zur Bewältigung dieser herausfordernden Aufgabe.
​
Der Accensa-Change-Management-Ansatz verfolgt dabei einen Change-Prozess mit folgenden
Meilensteinen:
„Orientierung geben – Verständnis schaffen – Akzeptanz fördern – Befähigung sichern“.
Orientierung verschaffen wir dabei vor allem mittels einer geeignete Change-Vision und der expliziten Entwicklung und Unterstützung eines Change-Leadership.
​
Die frühzeitige Einbindung von und intensive Kommunikation mit der Zielgruppe gewährleistet dann das Verständnis dieser für das Veränderungsvorhaben von Anfang an.
​
Zur Förderung von Akzeptanz muss auf die individuellen Haltungen der Mitarbeiter und die grundlegenden Werte der Organisation eingegangen und diese im Sinne der gewünschten Veränderung weiterentwickelt werden.
​
Schlussendlich helfen wir, die notwendigen neuen Kompetenzen mittels Trainings aufzubauen und diese in Abläufe zu integrieren – denn nur so kann der Angst entgegen gewirkt werden, im Change mangels Kompetenzen „unterzugehen“.
​
Darüber hinaus lernen Führungskräfte, ihre Rolle und ihr Mandat im Change-Prozess zu klären und grundlegende Change-Regeln von John Kotter und Rosabeth Moss Kanter anzuwenden. Daneben helfen populäre Modelle wir „House of Change“ oder die „Widerstandskurve“ sowohl Verlauf von als auch Einflussmöglichkeiten auf Change-Prozesse besser einzuschätzen.
Ganz wesentlich ist hierbei, die Ergebnisse von Veränderung individuell und organisational erfahrbar zu machen.
​
Mit diesem Vorgehen erreichen wir neben einer gesteigerten Veränderungsbereitschaft auch mehr Verständnis und Akzeptanz für und von Veränderungen und die innere Bereitschaft, neue Prozesse und Lösungen anzuwenden und aktiv zu treiben.