
Inhouse-Training
Visionäre Führung:
Inspiration, Identifikation und Motivation
Die Teilnehmer lernen die Unterschiede spezifischer Führungsausrichtungen kennen sowie deren Vor- und Nachteile einzuschätzen. Dieses Modul verbindet manageriale Führung mit dem modernen Leadership-Konzept und erreicht so, dass beide ziel- und situationsadäquat eingesetzt werden können. Die Teilnehmer erkennen das motivationale Potenzial einer Vision für ihre Mitarbeiter, begreifen die eigene Bedeutung als Rollenvorbild und lernen anhand von Beispielen und Übungen die wesentlichen Instrumente sinnorientierter Führung erfolgreich einzusetzen. Die Bedingungen für Motivation und Zielerreichung werden verstanden und können aktiv gesteuert werden.
Inhalte + Tools
-
Interventions-, ziel- und sinnorientierte Führung
-
Führungsaufgaben visionärer Führung: Vorbildcharakter und Glaubwürdigkeit der Führungsperson, Motivation durch begeisternde Vision, intellektuelle Stimulation, individuelle Unterstützung und Förderung (Bass & Aviolo)
-
Führungsinstrumente visionärer Führung: Vision, Motivation, Intention und Volition (Maslow, Herzberg, Heckhausen & Gollwitzer)
-
Ausdauer und Zielfokussierung
Zielgruppen
-
(Nachwuchs-) Führungskräfte-Teams
-
Fachabteilungen, die als Team stärker zusammenwachsen und effizienter zusammenarbeiten wollen
Trainer

Prof. Dr. Marcel Crisand
Prof. Dr. Marcel Crisand ist Geschäftsführer der Accensa GmbH sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Studiengangsleiter an der Hochschule Heidelberg. Darüber hinaus ist er als Dozent und Trainer im „Executive MBA“ der ESSEC PARIS und MANNHEIM BUSINESS SCHOOL tätig. In Beratungs- und Trainingsprojekten kombiniert Prof. Dr. Marcel Crisand seine Führungserfahrung aus den Changmanagement-Projekten der letzten zehn Jahre mit den effektivsten Konzepten der Teamentwicklung und Mitarbeiterführung.
Markus Knöpfel
Markus Knöpfel ist Wirtschaftspsychologe und Lehrbeauftragter an der SRH-Hochschule Heidelberg an der Fakultät für Angewandte Psychologie. In den Teamentwicklungs- und Mitarbeiter-führungsprojekten der Accensa ist er verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlich-basierten Kompetenzchecks.
Erfahren Sie mehr über Markus Knöpfel!
Rahmenbedingungen
Dauer:
1-3 Tage
1-Tages-Training: Grundlagen
Dialogorientierte Vorstellung der zentralen Inhalte
2-Tages-Training: Weiterentwicklung
Anwendungsorientierte Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
3-Tages-Training: Meisterklasse
Übertragung der Trainingsinhalte in den beruflichen Alltag, Entwicklung eigenständiger Lösungen und Weiterentwicklung und Evaluation bestehender Ansätze.
Individualisierung:
Die Trainingsziele und -inhalte passen wir individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens bzw. Ihres Teams an.
Anzahl Trainer:
1-2 Trainer je nach Anzahl der Teilnehmer
Anzahl Teilnehmer:
6-18 Personen
Ort:
Der Inhouse-Workshop kann in Ihren Räumen oder im Seminarhaus Lautertal im Naturpark Odenwald stattfinden.
Inhouse-Trainingsgebühr:
1.200,- bis 1.900,- € pro Trainer pro Tag
(zzgl. MwSt.)
Die Gebühr beinhaltet die Individualisierung und Abstimmung der Workshop-Inhalte, die Bereitstellung sämtlicher Seminar-unterlagen, die Durchführung mit 1-2 Trainern sowie das Anfertigen einer ausführlichen Seminardokumentation.
Hinzu kommen ggf. die Reisen- und Übernachtungskosten für Referenten (bei Trainingstagen vor Ort) oder die Catering- und Seminarpauschale (bei Trainings im Seminarhaus Lautertal).
Kontakt
Gerne besprechen wir mit Ihnen den individuellen inhaltlichen und zeitlichen Rahmen Ihres Trainings. Auf dieser Basis erstellen wir unverbindliches Trainingsangebot. Wir sind erst dann zufrieden, wenn Sie begeistert sind!