Gelebte Werte
Jede Organisation bildet – bewusst oder unbewusst – ihre eigene Kultur aus. Diese Kultur entsteht aus gemeinsam gelebten Werten, Erfahrungen und unausgesprochenen Normen, die über die Zeit hinweg gewachsen sind. Sie prägt die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen, Zusammenarbeit gestaltet und Veränderungen getragen werden.
Kultur lässt sich nicht verordnen – sie wird durch das tägliche Handeln aller Organisationsmitglieder erzeugt und weiterentwickelt. Oft bleibt dabei unklar, welche Werte tatsächlich gelebt werden – und wie stark sie mit den offiziell formulierten Leitbildern übereinstimmen. Gerade in Veränderungssituationen zeigt sich, wie wirkungsmächtig die gelebte Kultur ist: Sie kann Orientierung geben – oder unbewusst Widerstand erzeugen.

Deshalb ist es notwendig, kulturelle Muster sichtbar zu machen. Nur wenn deutlich wird, welche Werte im Alltag tatsächlich Einfluss auf Entscheidungen und Verhalten haben, lässt sich gezielt an der Weiterentwicklung der Kultur arbeiten.
Unsere Erfahrung zeigt: Eine bewusste Auseinandersetzung mit den gelebten Werten ist die Voraussetzung für Klarheit, Konsistenz und Zukunftsfähigkeit. Das beginnt bei der Reflexion der eigenen Haltung – und reicht bis zur unternehmensweiten Kulturdiagnose. Denn: Gegen die Kultur zu arbeiten, bedeutet in der Regel, gegen das System zu arbeiten.