Strategy

Gelebte Werte

Jede Organisation bildet – bewusst oder unbewusst – ihre eigene Kultur aus. Diese Kultur entsteht aus gemeinsam gelebten Werten, Erfahrungen und unausgesprochenen Normen, die über die Zeit hinweg gewachsen sind. Sie prägt die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen, Zusammenarbeit gestaltet und Veränderungen getragen werden.

Kultur lässt sich nicht verordnen – sie wird durch das tägliche Handeln aller Organisationsmitglieder erzeugt und weiterentwickelt. Oft bleibt dabei unklar, welche Werte tatsächlich gelebt werden – und wie stark sie mit den offiziell formulierten Leitbildern übereinstimmen. Gerade in Veränderungssituationen zeigt sich, wie wirkungsmächtig die gelebte Kultur ist: Sie kann Orientierung geben – oder unbewusst Widerstand erzeugen.

Deshalb ist es notwendig, kulturelle Muster sichtbar zu machen. Nur wenn deutlich wird, welche Werte im Alltag tatsächlich Einfluss auf Entscheidungen und Verhalten haben, lässt sich gezielt an der Weiterentwicklung der Kultur arbeiten.

Unsere Erfahrung zeigt: Eine bewusste Auseinandersetzung mit den gelebten Werten ist die Voraussetzung für Klarheit, Konsistenz und Zukunftsfähigkeit. Das beginnt bei der Reflexion der eigenen Haltung – und reicht bis zur unternehmensweiten Kulturdiagnose. Denn: Gegen die Kultur zu arbeiten, bedeutet in der Regel, gegen das System zu arbeiten.

Gewünschte Werte

Werte lassen sich nicht verordnen – aber sie lassen sich gestalten. Die Kultur einer Organisation beeinflusst maßgeblich, wie gut sich Mitarbeitende auf neue Anforderungen einstellen können und wie veränderungsfähig das System insgesamt ist. Dabei hängt vieles davon ab, ob die aktuell gelebten Werte zu den angestrebten Entwicklungszielen passen – oder im Widerspruch dazu stehen.

Wenn Organisationen stärker auf Innovation, Veränderung oder Zusammenarbeit setzen wollen, müssen sie zuerst verstehen, welche kulturellen Muster aktuell wirksam sind. Nur so lassen sich gezielt jene Werte entwickeln, die für die Zukunftsfähigkeit entscheidend sind. Denn dort, wo bestehende Wertemuster einer gewünschten Entwicklung entgegenstehen, entstehen kulturelle Spannungsfelder – sogenannte „Misfits“.

Diese kulturellen Misfits gilt es sichtbar zu machen. Sie zeigen, wo Verhaltensweisen, Entscheidungslogiken oder Führungshaltungen mit den strategischen Zielen nicht im Einklang stehen. Gleichzeitig lassen sich daraus klare Ansatzpunkte ableiten: Welche Werte müssen gestärkt werden? Welche sollten bewusst verändert werden?

Ein systematischer Abgleich von Ist- und Soll-Werten – z. B. in Form einer Cultural-Gap-Analyse – bildet die Grundlage für gezielte Kulturentwicklung. Er hilft, zentrale Wertethemen zu priorisieren und fokussierte Maßnahmen daraus abzuleiten. Damit wird es möglich, Kultur nicht nur zu beschreiben, sondern gezielt weiterzuentwickeln – hin zu einem stimmigen, zukunftsorientierten Selbstverständnis der Organisation.

Vision, Mission, Purpose

Die Ausrichtung einer Organisation beginnt mit der Klärung ihrer Identität und ihres inneren Antriebs. Wer sind wir? Wozu gibt es uns? Was treibt uns an – und wohin wollen wir? Diese Fragen bilden das Fundament jeder strategischen Entwicklung und geben Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt.

Die Vision beschreibt den wünschenswerten Zustand, den ein Unternehmen in der Zukunft erreichen will. Sie richtet den Blick nach vorn und schafft eine gemeinsame Richtung für Entscheidungen und Entwicklung. Die Mission benennt den Beitrag, den das Unternehmen heute leistet, und wofür es steht. Sie macht den Zweck und das Selbstverständnis im Hier und Jetzt greifbar. Der Purpose beantwortet die zentrale Sinnfrage: Warum tun wir, was wir tun – und welchen Unterschied wollen wir in der Welt machen?

Zusammen bilden Vision, Mission und Purpose das normative Fundament einer Organisation. Sie beschreiben nicht nur das Zielbild, sondern geben auch die Richtung für Kultur, Verhalten und Strategie vor. Ohne eine klare Ausgestaltung dieser drei Elemente bleibt unternehmerisches Handeln oft reaktiv oder widersprüchlich.

Erst wenn diese Dimensionen explizit gemacht, miteinander abgestimmt und im Unternehmen verankert werden, entsteht ein tragfähiger Rahmen für Orientierung, Identifikation und strategische Handlungsfähigkeit. Eine wirksame Entwicklung in diesem Bereich erfordert strukturierte Reflexion, fundierte Methoden und einen konsequenten Dialog über das Selbstverständnis und die Verantwortung des Unternehmens – nach innen wie nach außen.

Kontakt

Ob für Fragen, weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch – wir freuen uns über den Austausch. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihr Anliegen und begleiten Sie dabei von Anfang an.

Thank you

Thanks for reaching out. We will get back to you soon
Oops! Something went wrong while submitting the form.