Mit der nachfolgenden Erklärung kommen wir unserer gesetzlichen Informationspflicht nach und informieren Sie über die Speicherung von Daten, die Art der Daten, deren Zweckbestimmung sowie unsere Identität. Wir benachrichtigen auch über die erstmalige Übermittlung und die Art der übermittelten Daten.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. So etwa Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse, aber auch Nutzungsdaten wie die IP-Adresse eines Computers.
Gegenstand des Datenschutzes sind auch besondere Arten personenbezogener Daten wie die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.
Wir erheben, verarbeiten oder nutzen automatisch nicht-persönliche Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt (Cookies). Diese Informationen beinhalten:
Bei den meisten Webbrowsern ist es durch die „Einstellungs-Funktion“ in der Menüleiste möglich, eine Einstellung zu wählen, so dass Ihr Browser zukünftig keine neuen Cookies akzeptiert oder bereits erhaltene Cookies ausschaltet. Hierdurch kann es jedoch zu Beeinträchtigungen einzelner Funktionen der Internetseite kommen. Möchten Sie die Verwendung von Cookies dennoch reduzieren, so ist sicherzustellen, dass jeder Computer und jeder Browser, mit dem Sie arbeiten, das gewünschte Schutzniveau aufweist.
Grundsätzlich ist für die Nutzung der Internetseite die Erhebung, Verwendung oder Nutzung personenbezogener Daten nicht erforderlich. Eine solche erfolgt auch nicht durch uns.
Zu einer Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung kommt es nur, sofern Sie freiwillig ihre personenbezogenen Daten angeben. Dies kann etwa in folgenden Fällen erforderlich sein:
Sofern Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir eine funktionierende und Ihnen zugeordnete E-Mail-Adresse sowie weitere personenbezogene Daten, die es uns ermöglichen zu kontrollieren, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Die Einwilligung zur Speicherung der personenbezogenen Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in anderen Fällen nur dann, sofern Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Wir geben Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung weiter.
Wir verwenden die personenbezogenen Daten des Kunden zum Zwecke des Adresshandels oder der Werbung. Jedoch nur, sofern hierzu eine Einwilligung des Kunden vorliegt (s.u.).
Wir übermitteln grundsätzlich keine erhobenen Daten ins Ausland.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren. Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen."
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme von Telemedien zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Zu diesen Nutzungsdaten zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Kunden, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Kunden in Anspruch genommenen Telemedien.
Wir sind besonders daran interessiert, den Schutz personenbezogener Daten von Kindern sicherzustellen. Aus diesem Grund erfolgt keine wissentliche Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten Minderjähriger, sofern nicht die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung erteilt haben. Sobald wir erkennen, dass Minderjährige ohne entsprechende Zustimmung selbst persönliche Daten eingeben oder über solche Personen persönliche Daten eingegeben werden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.
Der Kunde hat stets die Möglichkeit, Auskunft zu verlangen über die zu seiner Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, sowie den Zweck der Speicherung.
Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald Ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung unmittelbar nach dessen Abschluss.
Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen bleiben hiervon unberührt.
Wir verpflichten uns, die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz, zu gewährleisten, sofern der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Um unsere Website für unsere Besucher attraktiver und benutzerfreundlicher zu machen, arbeiten wir mit ausgewählten Kooperationspartnern (zum Beispiel Facebook, Google, Twitter, usw.) zusammen. Diese Plattformen werden je nach Inhalt durch sogenannte Plug-ins auf accensa.de eingebunden und ermöglichen dadurch eine bequeme Form des Verlinkungen von Inhalten, die Sie für interessant halten und mit ihrer Social Community „teilen” möchten.
Beim Aufruf eines solchen Plug-in (zum Beispiel Facebook) baut Ihr Browser eine direkte, kurze Verbindung mit dessen Servern auf. Dies dient in erster Linie dazu, Ihnen den Inhalt die Share-Buttons anzuzeigen. In diesem Fall erfährt der Kooperationspartner Ihre IP-Adresse und weitere gerätebezogene Informationen. In der Praxis ist Ihre IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Unter bestimmten Umständen kann der Kooperationspartner hierbei auch ein Cookie auf Ihren Rechner speichern, das beim Schließen des Browsers wieder gelöscht wird (siehe 2.). Sie können in den Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen oder nicht.
Durch die Einbindung der Plug-ins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer mit einer bestimmten IP-Adresse in diesem Moment die Internetseite von accensa.de besucht. Sind Sie zeitgleich bei Facebook eingeloggt, kann der Besuch von accensa.de Ihrem Facebook-Konto zugeordnet werden. Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre, können sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook nachlesen und verändern.
Wir nutzen für unsere Website Webflow, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Webflow, Inc. 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Webflow sogenannte Standardvertragsklauseln(=Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses - SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Webflow, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss unter folgendem Link.
Das Webflow CDN stellt Duplikate von Daten einer Website auf verschiedenen weltweit verteilten Webflow Servern zur Verfügung. Dadurch wird eine schnellere Ladezeit der Website, eine höhere Ausfallsicherheit, Schutz vor Brute Force Angriffen und ein erhöhter Schutz vor Datenverlust erreicht. Ein Großteil der Elemente und der Quellcode dieser Website werden beim Aufruf der Seite vom Webflow CDN bezogen. Durch diesen Abruf wird Ihre IP Adresse anonymisiert an Server von Webflow ins EU-Ausland übertragen und dort für 24 Stunden gespeichert. Diese anonymisierte Speicherung für 24h dient dem Schutz vor Brute-Force Attacken. Ein Tracking oder sonstige Weiterverarbeitung dieser Daten findet nicht statt. Die Nutzung des Webflow CDN erfolgt im Interesse einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust, dem Schutz vor Brute Force Angriffen und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Webflow Inc. mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Webflow finden Sie hier.
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Bitte vergleichen Sie die Ausführungen unter „Hosting“.
Cloudflare ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben.
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA
Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: Link
Bei Verwendung des auf diesen Seiten angebotenen Kontaktformulars erfolgt eine Übertragung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen Informationen zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Rechtmäßigkeit der Verwendung des Formulars ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Verantwortliche Stelle i.S.d. Datenschutzgesetze sind die Geschäftsführer der Accensa GmbH:
Accensa GmbH
Hauptstraße 25
69115 Heidelberg
Der Kunde hat die Möglichkeit, die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:
Accensa GmbH
Hauptstraße 25
69117 Heidelberg
Herr Crisand steht Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch unter 06221-7256-899 oder via E-Mail: kompetenz@accensa.de.
Ob für Fragen, weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch – wir freuen uns über den Austausch. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihr Anliegen und begleiten Sie dabei von Anfang an.