Strategy

SWOT2BusinessSUCCESS – Ausgangspunkt strategischer Orientierung

Eine fundierte Analyse der Ausgangslage ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer tragfähigen Strategie. Klassische SWOT-Analysen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen: Sie ordnen bekannte Einschätzungen ein, ohne neue Perspektiven zu eröffnen. Die SWOT2BusinessSUCCESS-Analyse geht einen anderen Weg. Sie ist darauf ausgelegt, strategisch relevante Chancen und Risiken nicht vorauszusetzen, sondern systematisch aus externen Entwicklungen und internen Stärken und Schwächen abzuleiten – und daraus tragfähige Business Optionen zu entwickeln.

Im ersten Schritt analysieren wir das externe Umfeld: Welche Trends aus Technologie, Markt, Gesellschaft oder Politik beeinflussen unser Handlungsumfeld maßgeblich? Accensa verfügt hierbei über einen großen Fundus an Trends. Gleichzeitig erfolgt eine strukturierte Betrachtung interner Stärken und Schwächen entlang der Wertschöpfungskette. Diese beiden Perspektiven werden in einem „Matching“-Prozess miteinander verknüpft: Relevante Trends treffen gezielt auf interne Faktoren. So entstehen konkrete Einschätzungen zu strategischen Risiken und Chancen – nicht als Bauchgefühl, sondern analytisch hergeleitet.

Im zweiten Schritt stehen die Business Optionen im Fokus. Aus den abgeleiteten strategischen Fragestellungen entwickeln wir konkrete Handlungsoptionen für das Unternehmen. Diese werden hinsichtlich ihrer strategischen Wirksamkeit und operativen Umsetzbarkeit bewertet. Ziel ist nicht die Beschreibung des Status quo, sondern die Formulierung von belastbaren Optionen für die zukünftige Entwicklung – anschlussfähig, priorisiert und auf Umsetzung ausgerichtet.

Die SWOT2BusinessSUCCESS-Analyse bildet damit nicht nur den Ausgangspunkt strategischer Arbeit, sondern liefert bereits wesentliche Impulse für die anschließende Strategieentwicklung. Sie kann sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden. Auf Wunsch stellen wir ein dynamisches Analysemodell zur Verfügung, das Unternehmen eigenständig weiterführen können.

Strategieentwicklung – methodisch fundiert und konsequent umsetzbar

Eine zukunftsfähige Strategie entsteht nicht zufällig – sie ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses, der auf methodischer Klarheit, inhaltlicher Substanz und konsequenter Umsetzung basiert.

Unsere Begleitung in der Strategieentwicklung umfasst sowohl die Arbeit am normativen Fundament (Vision, Mission, Werte, Purpose) als auch die Entwicklung und Umsetzung strategischer Handlungsoptionen. Entscheidend ist dabei die systematische Verbindung von Analyse, Zieldefinition und Maßnahmenplanung.

Der strategische Prozess erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Strategische Grundausrichtung klären: Gemeinsam mit unseren Kund:innen definieren wir, wofür das Unternehmen steht, welche Werte es prägen und welchen langfristigen Zweck es verfolgt. Diese Orientierung schafft die Grundlage für spätere Zielsetzungen und Entscheidungen.
  2. Relevante Ziele ableiten: Aus Vision und strategischem Anspruch entwickeln wir konkrete Ziele. Diese werden im Dialog überprüft, priorisiert und in der Organisation verankert.
  3. Situationsanalyse durchführen: Mit Hilfe erweiterter SWOT- und Portfolioanalysen erfassen wir systematisch Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen – nicht pauschal, sondern entlang konkreter strategischer Fragestellungen.
  4. Innovationspotenziale identifizieren: Veränderungsdruck und neue Technologien bieten Raum für Innovation. Wir analysieren, welche Innovationsansätze sinnvoll und anschlussfähig sind – z. B. durch Design Thinking, Nutzeranalysen oder Blue-Ocean-Strategien.
  5. Strategische Optionen formulieren: Auf Basis der Analyseergebnisse entwickeln wir belastbare Optionen. Diese werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Umsetzbarkeit bewertet und priorisiert.
  6. Konkrete Umsetzungsschritte definieren: Zum Abschluss übersetzen wir die Strategie in klare Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Ressourcenplanung.

Wir arbeiten dabei mit bewährten Tools wie Strategy Maps und stellen auf Wunsch dynamische Modelle zur Verfügung, mit denen die weitere Umsetzung intern gesteuert werden kann. Ziel ist nicht nur ein strategisches Papier, sondern ein belastbarer Umsetzungsplan – anschlussfähig an Kultur, Führung und operative Realität.

Change – Veränderungen erfolgreich gestalten und verankern

Veränderung ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern Teil des unternehmerischen Alltags. Die Anforderungen an Veränderungsfähigkeit und Umsetzungskompetenz steigen – insbesondere vor dem Hintergrund digitaler Transformation, Fachkräftemangel, technologischem Wandel und gesellschaftlicher Dynamik.

Der Alltag in Organisationen ist geprägt von kurzen Zeitfenstern, hohem Anpassungsdruck und zunehmender Unsicherheit. In dieser VUKA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) sind Unternehmen gefordert, nicht nur auf Veränderungen zu reagieren, sondern sie aktiv zu gestalten.

Unser Ansatz im Change-Management basiert auf einem klaren Prozessmodell, das auf die aktive Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitenden ebenso setzt wie auf methodische Fundierung.

Die sechs Meilensteine unseres Change-Ansatzes:

  1. Orientierung geben: Entwicklung einer tragfähigen Change-Vision sowie klare Kommunikation des Ziels – insbesondere durch Führungskräfte.
  2. Verständnis schaffen: Mitarbeitende werden frühzeitig informiert und über zielgerichtete Kommunikation aktiv eingebunden.
  3. Akzeptanz fördern: Veränderungen werden anschlussfähig gemacht, indem bestehende Werte, Haltungen und Unternehmensrealitäten berücksichtigt werden.
  4. Befähigung sichern: Kompetenzen werden gezielt aufgebaut, Hemmnisse erkannt und bearbeitet. Teams werden handlungsfähig gemacht.
  5. Umsetzung ermöglichen: Passende Strukturen, Verantwortlichkeiten und Rahmenbedingungen stellen sicher, dass Veränderungen nicht nur geplant, sondern realisiert werden.
  6. Erfolg verankern: Veränderungen werden nachhaltig gesichert – durch Reflexion, Anpassung und Integration in den Alltag.

In unseren Projekten vermitteln wir ein praxiserprobtes Repertoire an Methoden für Analyse, Konzeption und Umsetzung. Dabei stehen Führungskräfte und Teams gleichermaßen im Fokus. Ziel ist es, Veränderung als strategische Fähigkeit zu verankern – und nicht als einmaliges Projekt zu behandeln.

Kontakt

Ob für Fragen, weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch – wir freuen uns über den Austausch. Gemeinsam finden wir den passenden Weg für Ihr Anliegen und begleiten Sie dabei von Anfang an.

Thank you

Thanks for reaching out. We will get back to you soon
Oops! Something went wrong while submitting the form.