
Inhouse-Training
High-Performance-Teams:
Erfolgsfaktoren von Hochleistungsteams
High Performance Teams unterscheiden hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit signifikant von rein funktionalen Teams. Dabei fokussieren sie nicht nur ihr Ziel, sondern auch das der übergeordneten Organisation, verfolgen ihre Strategie auch bei Widrigkeiten konsequent und passen sich veränderten Situationen schnell an. Sie lösen Probleme und Konflikte auch unter Druck konstruktiv, treffen optimale Entscheidungen und kommunizieren selbst in Extremsituationen erfolgreich. Der Weg zum High Performance Team umfasst Schritte, wie sie „normale“ Teams nicht durchlaufen. In der Konsequenz sind sie in der Lage, auch für unmöglich gehaltene Erfolge zu erzielen. Gerade wenn finanzielle, technologische oder auch sonstige Vorteile nivelliert sind, machen High Performance Teams den entscheidenden Unterschied, wie zahlreiche Beispiele und Untersuchungen belegen.
Inhalte + Tools
-
Der Prozess zum High Performance Team
-
Diagnose
-
Team Interventionen
- Abschluss
-
-
Leistungsparameter von High Performance Teams
-
Richtung: Strategische Ausrichtung und Vision
-
Resultat: Ziele und Ergebnisse
-
Rolle: Rollen und Verantwortlichkeiten
-
Regel: Entscheidungsbefugnisse
- Relation: Beziehungen und Netzwerkverbindungen
-
-
Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum High Performance Team
-
„Reason why“ und Existenzberechtigung
-
Fachliche Eignung und menschliche Passung
-
Klärung von (Rollen-)Erwartungen
-
Spielregeln, Commitment und Feedback
- Fokus, Willensstärke und Krisenmanagement
-
Zielgruppen
-
(Nachwuchs-) Führungskräfte-Teams
-
Fachabteilungen, die als Team stärker zusammenwachsen und effizienter zusammenarbeiten wollen
Trainer

Prof. Dr. Marcel Crisand
Prof. Dr. Marcel Crisand ist Geschäftsführer der Accensa GmbH sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Studiengangsleiter an der Hochschule Heidelberg. Darüber hinaus ist er als Dozent und Trainer im „Executive MBA“ der ESSEC PARIS und MANNHEIM BUSINESS SCHOOL tätig. In Beratungs- und Trainingsprojekten kombiniert Prof. Dr. Marcel Crisand seine Führungserfahrung aus den Changmanagement-Projekten der letzten zehn Jahre mit den effektivsten Konzepten der Teamentwicklung und Mitarbeiterführung.
Markus Knöpfel
Markus Knöpfel ist Wirtschaftspsychologe und Lehrbeauftragter an der SRH-Hochschule Heidelberg an der Fakultät für Angewandte Psychologie. In den Teamentwicklungs- und Mitarbeiter-führungsprojekten der Accensa ist er verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von wissenschaftlich-basierten Kompetenzchecks.
Erfahren Sie mehr über Markus Knöpfel!
Rahmenbedingungen
Dauer:
1-3 Tage
1-Tages-Training: Grundlagen
Dialogorientierte Vorstellung der zentralen Inhalte
2-Tages-Training: Weiterentwicklung
Anwendungsorientierte Vertiefung der Inhalte anhand von Fallbeispielen
3-Tages-Training: Meisterklasse
Übertragung der Trainingsinhalte in den beruflichen Alltag, Entwicklung eigenständiger Lösungen und Weiterentwicklung und Evaluation bestehender Ansätze.
Individualisierung:
Die Trainingsziele und -inhalte passen wir individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens bzw. Ihres Teams an.
Anzahl Trainer:
1-2 Trainer je nach Anzahl der Teilnehmer
Anzahl Teilnehmer:
6-18 Personen
Ort:
Der Inhouse-Workshop kann in Ihren Räumen oder im Seminarhaus Lautertal im Naturpark Odenwald stattfinden.
Inhouse-Trainingsgebühr:
1.200,- bis 1.900,- € pro Trainer pro Tag
(zzgl. MwSt.)
Die Gebühr beinhaltet die Individualisierung und Abstimmung der Workshop-Inhalte, die Bereitstellung sämtlicher Seminar-unterlagen, die Durchführung mit 1-2 Trainern sowie das Anfertigen einer ausführlichen Seminardokumentation.
Hinzu kommen ggf. die Reisen- und Übernachtungskosten für Referenten (bei Trainingstagen vor Ort) oder die Catering- und Seminarpauschale (bei Trainings im Seminarhaus Lautertal).
Kontakt
Gerne besprechen wir mit Ihnen den individuellen inhaltlichen und zeitlichen Rahmen Ihres Trainings. Auf dieser Basis erstellen wir unverbindliches Trainingsangebot. Wir sind erst dann zufrieden, wenn Sie begeistert sind!